FIS Skisprung Weltcup Willingen 2024
26.September 2023

FIS Skisprung Weltcup Willingen 2024

26
September
Erstellt von Dieter Schütz - Weltcup-Pressechef
Kategorie: Weltcup-News, Skispringen
2023
26 .September 2023
Kategorie: Weltcup-News, Skispringen
Erstellt von Dieter Schütz - Weltcup-Pressechef

FIS Skisprung Weltcup vom 2. bis 4. Februar 2024 in Willingen
Ski-Club Willingen erwartet abermals „ausverkauftes Haus“ an der Mühlenkopfschanze

FIS Skisprung Weltcup vom 2. bis 4. Februar 2024 in Willingen
Ski-Club Willingen erwartet abermals „ausverkauftes Haus“ an der Mühlenkopfschanze

Infos zum FIS Skisprung Weltcup 2024

Der FIS Skisprung Weltcup des SC Willingen ist und bleibt eine Kult-Veranstaltung. Seit dem Startschuss vor mittlerweile 28 Jahren am 8. Januar 1995 mit dem Premierensieger Andreas „Goldi“ Goldberger aus Österreich pilgerten weit mehr als eine Million Fans an die Mühlenkopfschanze im idyllischen Strycktal. Auch für die nächste internationale Wintersportveranstaltung vom 2.-4. Februar 2024 erwartet die Tourismushochburg im waldeckischen Upland abermals einen Ansturm der vielen Skisprung-Fans. „Wenn der Ticket-Vorverkauf für den Weltcup am 4. Oktober startet, werden viele unserer treuen Besucher schon in den Startlöchern stehen, um sich die begehrten Eintrittskarten zu sichern“, so Ski-Club-Geschäftsführer Markus Hensel. Der Verein rechnet fest damit, dass das 23.500 Fans fassende Weltcup-Samstag am Willinger Mühlenkopf wie im Vorjahr bis auf den letzten Platz gefüllt sein wird. Auch bei der nächsten Austragung der Top-Veranstaltung wird die Anreise über den Nordhessischen VerkehrsVerbund und den WestfalenTarif und damit die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln inkludiert sein. Vom Weltcup-Bahnhof im Stryck sind es nur 800 Meter Fußweg bis zur Mühlenkopfschanze, so dass viele Besucherinnen und Besucher diesen bequemen weg ohne Auto nutzen. Einen weiteren Service gibt es im Vorfeld des Weltcups erstmals. „Wir bieten für den Weltcup 2024 digitale Tickets an, um den Online-Kauf der Karten zu erleichtern“, so Markus Hensel weiter. „Ich gehe fest davon aus, dass dieser tolle Service von den Besucherinnen und Besuchern sehr intensiv genutzt werden wird.“

Das Weltcup-Programm an den drei großartigen Tagen kann sich wahrlich sehen lassen. Das bunte Treiben an der Mühlenkopfschanze beginnt am Freitag, 2. Februar 2023 mit dem offiziellen Training der Damen ab 12:15 Uhr, nachdem sich die Stadiontore eine Viertelstunde zuvor geöffnet haben. Nach dem Training gibt es die offizielle Qualifikation der Damen. Um 15:30 Uhr geht es weiter mit dem offiziellen Training der Herren und der anschließenden Qualifikation ab 18:15 Uhr. Für 19:45 Uhr ist die feierliche Eröffnungsfeier mit der Präsentation der Teams durch Weltcup-Stadionsprecher Gunnar Puk vom Ski-Club Willingen geplant. Am Weltcup-Samstag, 3. Februar 2024 ist der Einlass der Fans ab 11 Uhr vorgesehen. Um 11:30 Uhr beginnt der Probedurchgang der Damen, ab 12:30 Uhr der 1. Wertungsdurchgang der „Adlerinnen“ sowie der anschließende Finaldurchgang. Die Herren beginnen ab 15 Uhr ihren Probedurchgang, ab 16:10 Uhr mit dem 1. Wertungsdurchgang und im Anschluss daran mit dem Finale der 30 besten Skispringer. Die Siegerehrungen für die Damen und die Herren gibt es nach dem Ende der Weltcup-Konkurrenzen im Auslauf des Stadions. Zum Weltcup-Sonntag, 4. Februar 2024 ist den Einlass ins Stadion für 10 Uhr vorgesehen. Es folgen die Qualifikation der Damen (10:30 Uhr), der 1. Wertungsdurchgang der Damen (11:45 Uhr) sowie das anschließende Finale. Diesmal findet die Siegerehrung unmittelbar nach dem Wettkampf statt. Die Herren sind mit der Qualifikation um 14:30 Uhr an der Reihe, der 1. Wertungsdurchgang steigt um 16 Uhr, das abschließende letzte Finale und die darauffolgende Siegerehrung an der Mühlenkopfschanze schließen sich an.

Einmal mehr sind die besten Weitenjägerinnen in Willingen am Start. Die Fans freuen sich auf klangvolle Namen wie Eva Pinkelnig (Österreich), Katharina Schmid (vormals Althaus) aus Deutschland, Ema Klinec (Slowenien), Anna Odine Stroem (Norwegen, Sara Takanashi (Japan) bei den Damen sowie Halvor Egner Granerud (Norwegen), Stefan Kraft (Österreich), Anze Lanisek (Slowenien), Dawid Kubacki (Polen) und Ryoyu Kobayashi (Japan) bei den Herren. Auch die deutschen Top-Springer um Karl Geiger, Andreas Wellinger und Markus Eisenbichler hoffen anders als im Vorjahr, wieder häufiger in der absoluten Weltspitze mitzumischen. Die Fans von Stephan Leyhe wünschen sich, dass der Lokalmatador des Ski-Clubs Willingen bei seinem Heimspiel ebenfalls dabei sein wird. Dort feierte der Schwalefelder am 8. Februar 2020 mit seinem unvergesslichen Weltcup-Triumph auf der Mühlenkopfschanze einen der größten Erfolge seiner Karriere.  

Die Vorfreude ist in der großen Familie des SC Willingen schon lange im Vorfeld zu spüren. Die mehr als 1.500 „Free Willis“, wie die freiwilligen Helfer des Ski-Clubs liebevoll genannt werden, werden auch beim Weltcup 2024 dafür sorgen, dass alles reibungslos funktioniert. Von der Präparation der Schanze an hoffentlich ausreichend vielen eiskalten Tagen und Nächten im Spätherbst durch Schanzenchef Andi Rohn und sein engagiertes Team über die vielfältigen Vorbereitungen im Weltcup-Stadion mit u.a. dem großen Festzelt für 3.000 Besucher bis zum Ordnungs- und Sicherheitsdienst beim Weltcup selbst sind alle Teams hochmotiviert, um einmal mehr eine Top-Veranstaltung auf höchstem Niveau abzuliefern. 

Der Ski-Club Willingen unterstreicht, dass die Weltcup-Ticket-Preise für die treuen Dauerkarteninhaber in den Stadionbereichen D sowie A/B konstant geblieben sind. Erfreut sind die Verantwortlichen um Ski-Club-Präsident und Weltcup OK-Chef Jürgen Hensel, dass derzeit neu die so genannten „Eagle-Lodges“ in der Nähe des Anlaufturms gebaut werden, die ein komfortables Springerlager ermöglichen und angepasst an das gesamte Areal die früheren Container ersetzen. Dies ist ein weiterer dauerhafter Beitrag des Ski-Clubs zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Weltcup. Der neue „Skywalk“ an der Mühlenkopfschanze, der seit dem Sommer dieses Jahres von Tausenden begeisterten Besuchern als längste Hängebrücke Deutschlands großartig angenommen wird, bleibt beim Weltcup 2024 geschlossen. Aus luftiger Höhe wird es aber ganz sicher neue Kameraeinstellungen vom Weltcup-Skispringen an der Mühlenkopfschanze geben, die bei den Live-Übertragungen in alle Welt gehen werden und eine erstklassige Werbung für die Touristikhochburg Willingen (Upland) sind.

Dieter Schütz -Weltcup-Pressechef