FIS Skisprung Wetlcup Willingen 30.01.-01.02.2026
Frühjahrstagung des Internationalen Skiverbandes (FIS) in Prag
Willinger Weltcup-Wochenende 2026 vom 30. Januar bis 1. Februar
Frühjahrstagung des Internationalen Skiverbandes (FIS) in Prag
Willinger Weltcup-Wochenende 2026 vom 30. Januar bis 1. Februar
Auch im Skisprungwinter 2025/2026 ist die Willinger Mühlenkopfschanze als größte Großschanze der Welt gesetzt, um einmal mehr den Start der besten Skispringerinnen und Skispringer der Welt im waldeckischen Upland zu erleben. Tausende von begeisterten Fans sind Jahr für Jahr dabei, um die besondere Atmosphäre der internationalen Skisportveranstaltung des Ski-Club Willingen hautnah und live zu erleben. Dabei ist der jetzt bei der Frühjahrstagung des Internationalen Skiverbandes (FIS) im Hotel Grandium in der tschechischen Hauptstadt Prag bestätigte Termin vom 30. Januar bis 1. Februar 2026 prominent in den Weltcup-Kalender eingebunden. Eine Woche vor dem Weltcup in Willingen findet die Skiflug-WM statt. Und am Wochenende nach dem Start im Strycktal beginnen die XXV. Olympischen Winterspiele im italienischen Mailand und Cortina d’Ampezzo. Bei dem Treffen des FIS-Sprunglaufkomitees waren alle Offiziellen der deutschen Weltcuporte vertreten, für den SC Willingen Präsident und Weltcup-OK-Chef Jürgen Hensel und Geschäftsführer Markus Hensel.
Weltcup-Skispringen der Damen werden immer mehr in den Weltcupkalender integriert
Was in Willingen seit 2001 jedes Jahr beim Weltcup Standard ist, dass Männer und Frauen vor Ort beim Weltcup auf der Mühlenkopfschanze über den Bakken gehen, wird es im nächsten Winter auch verstärkt an anderen Austragungsorten geben. Dies hatte FIS-Renndirektor Sandro Pertile schon bekannt gegeben. Für die „Adler“ beginnt die neue Saison am Wochenende 21.-23. November 2025 in Lillehammer. Es folgen weitere Wettkämpfe in Europa bevor es nach Übersee in Lake Placid/USA (13./14. Dezember 2024) geht. Traditionell vor Weihnachten ist der Tross in Engelberg in die Schweiz (20./21. Dezember 2024) zu Gast. Vom 29.Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2026 steigt die Vierschanzentournee mit den Springen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Die weiteren Stationen heißen Zakopane/Polen 10./11. Januar 2026, Sapporo/Japan (17./18. Januar 2026 und der Ski-Flug-WM in Oberstdorf im Allgäu (23.-25. Januar 2026). Dann folgt der Kult-Weltcup des SC Willingen (30. Januar-1. Februar 2026), für den der Ticket-Vorverkauf wie bekannt unmittelbar nach dem deutschen Nationalfeiertag am 3. Oktober 2025 beginnen wird. Aus dem Upland führt die Reise zu Olympia. Die Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina D‘ Ampezzo vom 6. bis zum 22. Februar 2026 sind alle vier Jahre für die Athletinnen und Athleten ein ganz besonderer Höhepunkt. Oftmals war in der Vergangenheit Willingen die Generalprobe für die Winterspiele, und nicht selten wurde ein Willinger-Sieger auch schon Olympiasieger. Dann geht es nach Bad Mitterndorf an den traditionsreichen Kulm, wo vom 28. Februar bis zum 1. März 2026 ein Skifliegen ansteht. Im März stehen zum Abschluss eines langen Winters die Weltcups in Lahti/Finnland (7./8. März 2026), Oslo/Norwegen (14./15. März 2026), Skifliegen in Vikersund/Norwegen (21./22. März 2026) sowie das Saison-Finale beim weiteren Skifliegen in Planica/Slowenien (28,/29. März 2026) an, wo der 25-jährige Slowene Domen Prevc vor heimischem Publikum zum Abschluss der letzten Saison mit 254,5 Metern einen fantastischen neuen Weltrekord im Skifliegen aufstellte und den bis dahin als Rekordhalter amtierenden österreichischen Routinier Stefan Kraft auf dem Thron ablöste. Acht Jahre lang hatten „Kraftis“ 253,5 Meter in Vikersund 2017 die Bestmarke bedeutet.
In Willingen wird es am Freitag, dem 30. Januar 2026, Trainingssprünge der Damen und Herren, sowie einen Mixed-Weltcup geben, bevor die Eröffnungsfeier mit den Nationen startet. Am Weltcup-Samstag und -Sonntag stehen dann für die Damen und Herren jeweils die Qualifikation und die Weltcup-Wettbewerbe an. Also kann der Besucher in Willingen fünf Weltcupentscheidungen live miterlegen.
Skispringerinnen freuen sich ebenfalls auf eine schöne „Sprungzeit“ mit vielen Großschanzen
Die Damen starten bereits am 22./23. November in Lillehammer/Norwegen in die neue Saison. Oftmals wie z.B. in Lake Placid/USA, Engelberg/Schweiz und Willingen wird es gemeinsame Starts mit den Männern am selben Wochenende geben. Die größte Großschanze der Welt in Willingen ist für die „Adlerinnen“ stets etwas Besonderes, weil sie am Mühlenkopf vor einer solch großen Zuschauerkulisse von bis zu 23.500 Fans „fliegen“ dürfen. Olympische Winterspiele sind auch für die Sportlerinnen das Maß aller Dinge.
Sommersaison zum „Einfliegen“ beginnt für die Weitenjäger schon im August 2025
Auch im Sommer ist Skispringen natürlich ein Thema. Auf der Matte beginnt die Jagd nach vielen Metern und Punkten im französischen Courchevel (9./10. August 2025). Es schließen sich die Sommer Grand Prix-Orte Wisla/Polen (16./17. August 2025), Rasnov/Rumänien (13./14. September 2025), Val Di Fiemme/Italien (18—21. September 2025) als Olympiageneralprobe und Hinzenbach/Österreich (18./19. Oktober 20259 und das traditionelle finale in Klingenthal (25./26. Oktober 2026) an, wo die besten Skispringer des Sommers gekürt werden.
Für die vielen Fans von SCW-Skisprungidol Stephan Leyhe ist die neue Saison in jeder Hinsicht anders. Stephan hat seine erfolgreiche Karriere beendet, um sich anderen Zielen zu widmen. Seit mehr als zehn Jahren war er bei allen großen Wettkämpfen für den Deutschen Skiverband (DSV) mit am Start, so dass hier eine große Lücke entstanden ist. Viele Mitglieder des SC Willingen und bekennende Leyhe-Fans werden das Skispringen mit anderen Augen verfolgen. Nicht minder begeistert von dem großartigen Sport, aber eben ohne für „ihren Stephan“ die Daumen drücken zu dürfen.